Wir laden Sie und Euch sehr herzlich zur diesjährigen Konferenz ein:
- am Montag, 12.09.2022
- 17:00 – 20:30 Uhr
- Fachbeiträge, Workshoprunden, Forum
- mit Ausstellung, Infobörse, Imbiss
- im Kaisersaal des Landratsamtes, Im Schloss, Eisenberg
Schwerpunktthema:
ENGAGEMENT FÜR VIELFALT IST (K)EIN PROBLEM !?
Vom bewussten Blick > zur aktiven Initiative > zur Verankerung vor Ort
Wir fragen nach zentralen Grundlagen, machbaren Ansätzen, konkreten Verknüpfungen. Den Auftakt bildet ein fachlicher Input. Es folgen drei parallele Workshop-Runden. Die Workshops werden fachlich von ausgewiesenen Expertinnen begleitet.
1 „Antidiskriminierungsarbeit ist Demokratiearbeit“ (Impulsvortrag und Workshop)
Mögliche Fragen: Um welche Themenfelder geht es? Wie stärken wir Sensibilität gegenüber Rassismen und das Bewusstsein für Diversität? Was sind Anknüpfungspunkte hier im SHK?
Fachlicher Input; Einstieg ins Thema – Prozesse & Faktoren
Referentin: Janine Dieckmann (IDZ, Jena)
2 „Demokratiestark Haltung zeigen und aktiv einmischen“ Workshop
Mögliche Fragen: Was heißt eigentlich „demokratiestark“ für uns? Wie können wir Aktivkreise bilden und Aktionen im Nahraum unterstützen? Welche Ansätze und Kooperationen gibt es?
Ideenwerkstatt & Bündnisperspektiven
Moderation: Maria Gehre (VTZB, Jena)
3 „Mitwirkung als Faktor in lokalen & kommunalen Verfahrensweisen“ – Workshop
Mögliche Fragen: Inwiefern müsste Beteiligung ein Teil der lokalen / kommunalen Regelstrukturen sein? Wie können besonders auch junge Menschen systematisch einbezogen werden? Welche Grundlagen braucht es?
Exploration & Best-Practice
Referentin: Hanka Giller (Amt für Jugendarbeit, Sport, Soziales; Saalfeld)
Wir bieten die Möglichkeit für Information, Austausch und Vernetzung.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
> Ziele der Konferenz und Fachrunden
- sich über praktische Ansätze für diese wichtige Arbeit im SHK auszutauschen,
- Schritte für 2023 auf den Weg zu bringen,
- Kooperationen für die Angebote zu ermöglichen
> Unsere gemeinsamen Leitziele im Bündnis für Vielfalt:
Wir fördern Kultur der Vielfalt, zivilgesellschaftliches Engagement und Courage.
Die Konferenz wird vom LAP im SHK in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Schau HIN – vor Ort“ des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ vorbereitet. In diesem Programm sind landesweitweit tätige Verbände und Träger der Freien Wohlfahrtspflege engagiert.
Es ist uns wichtig, dass Sie dabei sind!
- Bitte geben Sie uns eine kurze Rückmeldung zu Ihrer Teilnahme
(bzw. gegebenenfalls Ihrer Vertretung) in dieser Konferenz. - Senden Sie – bitte bis zum 10.09.2022 – eine Antwortmail
(Ich nehme teil / Ich kann leider nicht teilnehmen / Ich werde vertreten durch…)
- Kontakt: schaffhauser@bildungswerk-blitz.de | Tel. 0176 57787197
- Die Teilnahme ist kostenfrei. Sollte es pandemiebedingte Auflagen geben, werden sie in die Rahmensetzungen übernommen und das Konzept ggf. angepasst.
Mit freundlichen Grüßen,
Michael Schaffhauser Koordinierungs- und Fachstelle LAP im SHK |
Sebastian Kretzschmar Schau HIN – Vor Ort // Beratungsnetzwerk gegen Ideologie |
Lokaler Aktionsplan / Partnerschaft für Demokratie Träger Koordinierungsstelle: Bildungswerk BLITZ e.V. Koordination: Tel 036691 / 659979 schaffhauser@bildungswerk-blitz.de |
Schau HIN – vor Ort PARITÄTISCHER Landesverband & Bildungswerk BLITZ e.V. Bereich SHK: Tel. 036428 / 51722 www.paritaet-th.de/schauhin |
Der LAP wird gefördert durch: Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Landesprogramm „denk bunt“ Saale-Holzland-Kreis |
Das Projekt Schau HIN – vor Ort wird gefördert durch: Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ Landesprogramm „denk bunt“ |
Hinweis: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die antidemokratischen, fremdenfeindlichen oder rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, die z.B. der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder die durch rassistische, fremdenfeindliche, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung treten, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.


Das Einladungsschreiben als PDF-Datei findenSie hier.