Kontakt

Lokaler Aktionsplan (LAP) VIELFALT TUT GUT im SHK
– Partnerschaft für Demokratie –
Mail: vielfalt(at)bildungswerk-blitz(dot)de
Koordinierungs- und Fachstelle
Jenaer Straße 45
07607 Eisenberg
Telefon: 036691-659970
Ansprechpartner*innen:
Michael Schaffhauser, Tel. mobil: 0176 57787197
Mail: schaffhauser(at)bildungswerk-blitz(dot)de
Nadine Ziller, Tel. mobil: 0176 34379202
Mail: ziller(at)bildungswerk-blitz(dot)de
Träger Koordinierungs- und Fachstelle
Bildungswerk BLITZ e.V.
Post- & Rechnungsanschrift
Lokaler Aktionsplan – Partnerschaft für Demokratie – im SHK
Bildungswerk BLITZ e.V. / Projekt LAP
Zeitzgrund 6, 07646 Stadtroda
Tel. 036428-517-0
Fax 036428-517-27
www.bildungswerk-blitz.de
Ansprechpartner: Michael Schaffhauser
Federführendes Amt / LOK
Jugendamt Saale-Holzland-Kreis
Postanschrift: Postfach 1310, 07602 Eisenberg
Dienstgebäude: Goethestrasse 12, 07607 Eisenberg
Mail: ja(at)lrashk.thueringen(dot)de
Ansprechpartner*innen:
Julia Müller, Tel. 036691 70872
Kai Petzold, Tel. 036692 70432
Mail: pfd(at)lrashk.thueringen(dot)de
Vielfalt-Agentur
Kontaktstelle
Café International
Jenaer Straße 45
07607 Eisenberg
Telefon: 036691-659970
(Region Nord)
Kontaktstelle
Trägerstandort
Zeitzgrund 6
07646 Stadtroda
Tel. 036428-517-14
(Region Mitte)
Kontaktstelle
Demokratie_laden
Margarethenstrasse 11
07768 Kahla
Telefon: 036424-719919
(Region Süd)
Datenschutz

Bündnis für Vielfalt im SHK
Veranstaltungen im LAP
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die antidemokratischen, fremdenfeindlichen und rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, oder die z.B. der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder durch rassistische, fremdenfeindliche, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung treten, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Veröffentlichungen im LAP
Für Veröffentlichungen mit Bezug zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“, zum Landesprogramm „denk bunt“ oder zu etwaigen anderen Programmen gilt grundsätzlich, dass bei allen inhaltlichen Veröffentlichungen – Drucksachen oder digitale Medien – die Verantwortung jeweils bei den Autorinnen bzw. Autoren liegt:
„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung von TMSGAF, BMBFSFJ, BAfZA, anderer Fördergeber oder des Projektträgers der KuF dar. Für inhaltliche Aussagen und Meinungsäußerungen tragen die Publizierenden der Veröffentlichung die Verantwortung.“