„Demokratiepfade“

150 150 Ella P. - Lokaler Aktionsplan im SHK

Demokratie- und Bündniskonferenz 2025 der Partnerschaft für Demokratie im Saale-Holzland-Kreis

  • Dienstag, 25.11.2025
  • 17:00 – 20:30 Uhr
  • Kaisersaal, Landratsamt Eisenberg, Im Schloss

Eine Veranstaltung von LAP im SHK | Demokratie_laden Kahla | Bündnis für Vielfalt im SHK

mit einleitendem Fachvortrag | parallelen Workshoprunden | Ausstellung, Infobörse, Imbiss

als aktiver Austausch | zu den Themen, Präsentationen, Fachbeiträgen

Impulsvortrag:

„Vor Ort beteiligt!?
Kommunalpolitische Jugendbeteiligung im ländlichen Raum“

Mit der Einführung des Paragrafen 26a ist 2021 die Thematik der Kinder- und Jugendbeteiligung in der Thüringer Kommunalordnung verankert worden. Die konkrete Ausgestaltung der Rechtsnorm ist dabei den kommunalen Gebietskörperschaften selbst überlassen. Welche Faktoren und Wirkungen lassen sich für die Etablierung von Jugendbeteiligungsstrukturen feststellen – gerade auch im ländlichen Raum? Was scheint erreicht, was ist auf dem Weg, was wäre zu tun?
Referentin: Johanna Kranert (BA Soziale Arbeit), Fachkraft Mobile Jugendarbeit im SHK

Workshops – Fachrunden:

► Austausch – Zuhören – Verstehen
Methode / Format: „Council“

Mit dem Format Council bringen wir Menschen in einen Kreis – buchstäblich und im übertragenen Sinn, zusammen. Es geht darum, die verschiedenen Seiten eines Themas oder Konflikts kennenzulernen – ehrlich, respektvoll, ohne zu bewerten. In moderierten Gruppen bis 18 Personen beleuchten wir über gezielte Fragen ein Thema aus verschiedenen Perspektiven. Ein Format, das Kommunikation verbessert, Gruppenprozesse sichtbar macht und Empathie fördert.
Vorgestellt von: Lösungslabor e.V.- Projekt „Thüringen zusammen – Brückenbau im ländlichen Raum“
Info: https://www.thüringenzusammen.de/formate/

► Demokratie im Alltag lebendig gestalten
Methode / Format: „Begegnungsforen“ – z.B. Demokratie-Dinner, Planspiel

Wir erweitern mit niedrigschwelligen, lebendigen und spielerischen Methoden bestehende Veranstaltungen und Angebote in sozialen Gemeinschaftsräumen. ‚Herzstück‘ der Begegnungsforen sind drei methodisch unterlegte Wissensmodule zu den Themen Einsamkeit und Demokratie, soziale Ungleichheit/ Gleichstellung und Vielfalt/interkulturelles Miteinander, die sich je nach Anlass kombinieren lassen. Als „Workshops“ gestaltet, passen sie sich in bereits bestehende Angebote im ländlichen Thüringen gut ein und sind flexibel anpassbar.
Vorgestellt von: Naturfreunde Thüringen – Projekt „Ein Herz für Demokratie & Weltoffenheit“
Info: http://naturfreunde-thueringen.de/index.php?id=107&L=1

► Politik mal anders!
Methode / Module: „Kompetenzlabor – Demokratie neu gedacht!“

Wir befähigen pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche gemeinsam mit jungen Menschen wertschätzend und konstruktiv über Politik zu sprechen. Das Kompetenzlabor ist ein Fortbildungsangebot, das euch drei Module anbietet: Reflektiert euer Demokratieverständnis, lernt, politische Konflikte zu steuern, und erkundet die Rolle der Digitalisierung für die Demokratie. Außerdem werden verschiedene Methoden und Tipps für die Arbeit mit jungen Menschen vorgestellt und durchgeführt.
Vorgestellt von: Landesjugendring Thüringen – Projekt „JUGEND PRÄGT“
Info: https://ljrt.de/jugendpraegt-de-online/

Ziel der Konferenz und Fachrunden

  • sich über praktische Ansätze für diese wichtige Arbeit im SHK auszutauschen,
  • Gemeinsame kreative Schritte für 2026 auf den Weg zu bringen,
  • Kooperationen für konkrete Angebote zu ermöglichen.

Wir setzen uns dafür ein, dass der SHK eine weltoffene Region bleibt, in der das Verständnis für demokratische Grundwerte, Teilhabe und kulturelle Vielfalt besonders bestärkt werden.

Wir laden herzlich ein!

  • Bitte geben Sie uns eine kurze Rückmeldung zu Ihrer Teilnahme
  • Senden Sie – bitte bis zum 22.11.2025 – eine kurze Mail.
  • Kontakt: vielfalt@bildungswerk-blitz.de
  • Ansprechpartner*in: Nadine Ziller | Michael Schaffhauser
  • Die Teilnahme ist kostenfrei.