Unter dem Titel: „Zivilgesellschaft in Zeiten des Krieges.Was können wir überhaupt noch tun? Handlungsspielräume, Wertekonflikte und Risiken“ veranstaltet der Demokratieladen Kahla eine Veranstaltungsreihe mit Vorträgen und anschließender Diskussion. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat uns alle erschüttert. Frieden in Europa ist plötzlich nicht mehr selbstverständlich, außenpolitische Grundsätze werden über Bord geworfen und die Auswirkungen der menschlichen Katastrophe wirken bis in unseren Alltag rein. Die Impulsvorträge bringen ins Bewusstsein, was in der Orientierungslosigkeit der Krise schnell unter den Tisch fällt. Anschließend gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren, was wir hier vor Ort aus den Impulsen für unsere Arbeit, unser Engagement und unsere Werte mitnehmen können.
Am 04.05.2022, 17:30 Uhr gibt es einen Online Impulsvortrag Gewalt ohne Alternative? mit Dr. Christine Schweitzer – Bund für soziale Verteidigung e.V. Mit Kriegen entstehen auch immer Friedensbewegungen. Welche Möglichkeiten haben diese in der Vergangenheit genutzt, um gewaltfrei auf Kriege zu reagieren? Was ist zivile Konfliktbearbeitung und was ist gewaltfreier Widerstand? Darum geht es in diesem Impulsvortrag.
Am 18.05.2022, 17:30 Uhr findet im Demokratieladen Kahla der Impulsvortrag Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge? mit Martin Arnold – Flüchtlingsrat Thüringen – statt. Ukrainische Geflüchtete werden mit einer Woge der Solidarität und Hilfsbereitschaft in Deutschland empfangen. Die Politik empfängt sie mit Sonderregelungen und ohne Notwendigkeit eines Asylverfahrens. Aber wer wird dabei vergessen? Was geschieht mit Menschen, die aus anderen Teilen der Welt nach Deutschland geflüchtet sind? In diesem Impulsvortrag geht um Gerechtigkeit in Unterstützungsstrukturen und Solidarität für alle.
Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Anmeldung über info@demokratieladen.com oder 036 424- 71 99 19.
PDF-Dokument zur Veranstaltung hier.